Anmeldungen für den Lehrgang ab Wintersonnwende 2023 sind bereits möglich! Abschluss des Lehrgangs ist am November-Vollmond 2024. Diesen Tag nutzen wir für die Abschlusspräsentationen der TeilnehmerInnen.
Frühbucher bis 15. Oktober 2023. Für 5 bis 10 Personen.
Die Termine 2023/2023:
MODUL EINS DUNKLE ZEIT - 15.Dezember 2023 (Wintersonnwende: 22. Dezember) Wintersonnwende/Weihnacht/Wilde Jagd MODUL ZWEI ERSTES LICHT - 23. Februar 2024 (Vollmond: 24.Februar) Lichtmess/Imbolc MODUL DREI NEUE FRISCHE - 8. März 2024 (Tagnachtgleiche: 20.März) Frühlings-Tagundnachtgleiche MODUL VIER EKSTASE - 10.Mai 2024 (Mai-Vollmond: 8.5.2024) Beltane-Walpurgis MODUL FÜNF HELLE ZEIT - 21.Juni 2024 (Sommersonnwende: 20.Juni) Sommersonnwende/Mitsommer MODUL SECHS ERNTEMONAT - 23.August 2024 (August-Vollmond 19.8.2024) Lughnasad/Kornfest MODUL SIEBEN RÜCKZUG - 20.September 2024 (Tagnachtgleiche: 22.September) Herbst-Tagundnachtgleiche MODUL ACHT ZEIT DER SEELEN - 15.November 2024 (Vollmond) Samhain/Allerseelen
aus den NÖN: Rauchzeichen
Rückmeldungen von Teilnehmer*innen unserer Räucher-Veranstaltungen:
„Es war mehr als informativ und ich habe sehr viel über einheimische Pflanzen zum Räuchern gelernt. Danke!!“ Evelyne
„Das war gerade WUNDERSCHÖN, so detailliert über die einzelnen Pflanzen zu hören und sehen… Toll!! Viel gelernt!“ Martina
EUROPÄISCHE RÄUCHERKUNDE
Der Lehrgang Europäische Räucherkunde bietet einen Überblick über das vielfältige europäische Räucherwissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schulung der Sinneswahrnehmung, dem Kennenlernen und Erkennen der Räucherkräuter sowie der praktischen Herstellung von Räuchermischungen. Die Lehrgangstermine sind nicht zufällig gewählt: Es handelt sich um traditionelle Übergangszeiten im Jahreslauf wie z.B. Sommersonnwende oder Wintersonnwende. Diese Übergangszeiten verstehe ich nicht als Einzeltage, sondern als Zeiträume. Anhand dieser Übergangszeiten besprechen und „verkosten“ wir wichtige Räucherkräuter Europas.
Wir erleben den Jahreslauf bewusst und lassen uns in der Lehrgangsgruppe von den Räucherpflanzen durch die Übergangszeiten begleiten.
Was ist der Inhalt des Lehrgang?
- Acht Module: jeweils Fr 14:00 – 20:00 Uhr
- Überblick über die wichtigsten Räucherkräuter Mitteleuropas
- Kennenlernen und sensorisches Erleben der unterschiedlichen Räucherstoffe
- Herstellung von Räucherungen und Räuchermischungen (z.B. Kegel, Stäbchen, Smudge-Sticks, …). Kennenlernen alter Räucher-Rezepturen.
- Verwendung von Räucherungen in Ritualen: Zu jedem Jahrestag feiern wir ein gemeinsames Ritual (Zeitdauer inklusive Vorbereitungen: etwa bis zu einer Stunde des Kurstages). Es ist auch möglich, an diesem beobachtend teilzunehmen. Im Vorfeld jedes Seminartags bespreche ich mit den Teilnehmer*innen den Rahmen des Rituals und sammle die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, was es beinhalten soll und wie sie dazu beitragen möchten. (Alles ist möglich: Gedichte, Gebete, Tanz, Gesang ,…)
- Kräuterwanderungen zum Kennenlernen der regionalen Räucherkräuter – nach Möglichkeit Beobachtung der Räucherpflanzen im Jahreslauf (auf unserem Bio-Hof und seiner Umgebung)
- Lehrgangsmappe mit Skriptum
- Herstellung von acht einfachen vegetarischen Räucher-Kräuter-Mittagsjausen auf Basis von Nudeln oder Erdäpfeln (Kräutersalz, Pesto, Kräuterbutter, Kräutersuppe).
- Alle Lehrgangsteilnehmer*nnen erhalten die wichtigsten besprochenen Räucherstoffe der einzelnen Module und praktische Utensilien zum Räuchern. Selbständige Erarbeitung einer Abschlussarbeit samt Abschlusspräsentation (mit Praxisteil)
- Möglichkeit der Erforschung der natürlichen Umgebung des eigenen Wohnortes und Auflistung der gefundenen Räucherkräuter in einem Herbarium
- Für das Diplom ist der Besuch von 80 Prozent der Lehrgangseinheiten erforderlich
Zielgruppe: Wildkräuter-Praktiker*innen, Aromatherapeut*innen, TEH-Praktiker*nnen, Kräuterpädagog*innen, Pädagog*innen; alle Menschen, die das Räucher – Wissen in ihren Alltag integrieren wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Angelika Gruber: 0650 99 44 584 // angelika@wildwurzelwerk.at |
Begrenzte Teilnehmer*nnenzahl; Vergabe der Plätze nach Eingang der Lehrgangsgebühr.
Nach Maßgabe freier Plätze gibt es auch die Möglichkeit, Einzelmodule zu buchen. Ob Plätze für Einzeltage vorhanden sind, entscheidet sich 2 Wochen vor Beginn des Lehrgangs (Wer den gesamten Lehrgang bucht, hat Vorrang bei der Anmeldung). Es gibt eine Höchstgrenze von 10 Teilnehmer*innen.
Preise für Einzelbuchung von Modulen nach Maßgabe freier Plätze siehe unten.
Lehrgangskosten (inklusive aller Unterlagen, Materialien und Räucherstoffe): €1010
Im Preis sind an Räucherstoffen inkludiert:
- die Räucherstoffe, die wir während des Kurses verwenden und zu Produkten verarbeiten (zum Mitnehmen)
- die wichtigsten besprochenen Räucherstoffe jedes Seminars, die für alle Teilnehmerinnen als 8 Modul-Boxen zusammengestellt werden.
Frühbucher (bei Überweisung bis zur Frühlings-TagNachtGleiche (20. März 2023): €969
Ratenzahlung (2 Raten): zu je €555 (vor Modul 1 und vor Modul 4)
Einzelbuchung (nach Maßgabe freier Plätze): €146/Modul
Dreier-Buchung (Buchung von 3 Modulen nach Maßgabe freier Plätze): €390
Ermäßigung auf Anfrage für Menschen in sozialen Notlagen.
Assistentenplatz mit Vor- und Nachbereitungshilfe zum reduzierten Preis möglich (ab einer Teilnehmer*innenzahl von 8 Personen).