Ich freue mich sehr, zum siebten Mal einen Wildkräuterlehrgang zu begleiten!
Fotonachweis Lehrgangsgruppe: Marianne Mairhofer
Zur Zeit erkunden 16 Wildkräuter-Interessierte mit mir im aktuellen Wildkräuterlehrgang und im Räucherkreis die Welt der Wildpflanzen und Räucherkräuter (siehe Lehrgang Europäische Räucherkunde, Räucherkreis).
Insgesamt durfte ich in meinen Lehrgängen bereits über 50 Frauen mit der Welt der Wildkräuter vertraut machen. In Kräuterwanderungen und Seminaren habe ich bereits mehrere Hundert Menschen ein kleines Stück auf ihrem Kräuterweg begleitet.
Anmeldung unter angelika@wildwurzelwerk.at oder unter 0650 99 44 584. Ich arbeite in den Lehrgängen ausschließlich mit Kleingruppen.
Wildkräuter-Rezepte für die Hausapotheke: Artikel über Wildkräuter am wildwurzelwerk in der NATURLUST
VORAUSSICHTLICHE TERMINE:
KURSZEITEN NORMALERWEISE 9:30 bis 18:00 UHR
MODUL EINS ZART&FRISCH 15.APRIL 2023 MODUL ZWEI GRÜNE FÜLLE 20.MAI 2023 MODUL DREI ZEIT DER DÜFTE 17.JUNI 2023 MODUL VIER SOMMERWIESEN 19.AUGUST 2023 MODUL FÜNF WILDES RÄUCHERN 2.DEZEMBER 2023 MODUL SECHS KNOSPEN-GENUSS 17.FEBRUAR 2024 MODUL SIEBEN WURZELWISSEN 16.MÄRZ 2024 MODUL ACHT FRÜHE ERNTE 27.APRIL 2024 MODUL NEUN AUSSERGEWÖHNLICHE WILDKRÄUTER-PRODUKTE 25.MAI 2024 MODUL ZEHN WILDE IDEEN 8. JUNI 2024 MODUL ELF DIE EIGENE WELT (Wildkräuter-Beratung in der eigenen Umgebung)
Kurzbeschreibung:
Am Fuß des Naturparks Hohe Wand, wo unser kleiner Bio-Bauernhof liegt, tauchen wir mit allen Sinnen in die Welt der Wildkräuter ein.
- Wir erleben die Wildpflanzen-Vielfalt mit allen Sinnen und lernen die wichtigsten nutzbaren Pflanzen genauer kennen: Wildkräuterspaziergänge verbunden mit dem aufmerksamen Sammeln der Kräuter helfen uns, diese Kräuter über alle Sinne wahrzunehmen und zu erinnern.
- Wir veredeln die Wildkräuter draussen in der Natur und im neu geschaffenen überdachten Outdoor-Bereich unseres Hofes. Bei Bedarf verwenden wir auch das Tannenblockhaus und die hofeigenen Verarbeitungsräume (je nach geltenden COVID-19-Massnahmen).
- In der Kleingruppe gibt es individuelle Betreuung während des gesamten Lehrgangs.
So entsteht ein solides und praxisnahes Grundwissen unserer nutzbaren Wildpflanzen.
Der Lehrgang bietet neben dem erlernten Wissen:
- einen ausgiebigen Schatz selbst hergestellter Wildkräuter-Produkte
- eine ganz persönliche Wildkräuter-Beratung 1:1 am eigenen, im Alltag nutzbaren Wildkräuter-Platz (eigener Garten, Wohnumgebung,…)
- frisch gesammelte und gemeinsam gekochte Wildkräuter-Mittagessen
- ein Herbarium sowie eine Lehrgangsmappe mit Skripten zu den bearbeiteten Themen
- die Möglichkeit, Wissen in einem Kreis Gleichgesinnter zu erarbeiten und zu präsentieren
- das Abschluss-Diplom als Wildkräuter-Praktikerin
Weitere Möglichkeiten während des Lehrgangs:
- Teilnahme an der Lehrgangs-Signal-Gruppe (bei Bedarf auch WhattsApp) und an der Facebook-Gruppe Wildkräuterfrauen vom wildwurzelwerk – zum von mir moderierten Austausch zwischen den Lehrgangsterminen und für die Zeit danach
- Ausleihen einer Herbariumspresse für die Zeit des Lehrgangs
- Für diejenigen, die es möchten, vergebe ich Wildkräuter-Praxisaufgaben, die jeweils zwischen den Lehrgangsterminen erarbeitet werden können. Es ist auch möglich, sich eigene kleine Arbeiten auszusuchen, die nicht exakt mit dem bearbeiteten Thema zusammenhängen müssen. Diese werden jeweils am Beginn des nächsten Lehrgangstermins besprochen.
DIE 11 THEMEN: GRÜNE FÜLLE – ZEIT DER DÜFTE – SOMMERWIESEN – WILDFRUCHT-ERNTE – WURZELWISSEN – WILDES RÄUCHERN – KNOSPEN-GENUSS – FRÜHE ERNTE – ZART&FRISCH – WILDE IDEEN – DIE EIGENE WELT
WELCHER ROTE FADEN ZIEHT SICH DURCH DEN LEHRGANG?
- individuelle Beschäftigung mit der Wildpflanzen-Vielfalt
- Erleben der Pflanzen mit allen Sinnen
- intensive Kommunikation in der Kleingruppe
So entsteht ein solides praxisnahes Grundwissen über unsere nutzbaren Wildpflanzen.
Beispiel für selbst hergestellte Schätze im Lauf eines Lehrgangs:
- Cremes, Salben, Gels, Balsame, Deodorants, Raumspray, Naturparfum
- Wildkräuterhydrolate aus Wasserdampf-Destillation
- Tinkturen
- Wildkräuterweine und Wildkräuter-Bitter sowie Met
- kaltgerührte Bio-Wildkräuter-Seifen aus regionalen Zutaten
- handgeformte Räucherkegel sowie selbstgebundene Räucherbündel
- milchsauer fermentierte Wildkräuter-Spezialitäten
- Sirupe, Wildkräuter-Honig, Wildkräuter-Zuckerverreibung
- Chutney, Marmelade und Wildobst-Konfekt
- Kräutersalze und Kräutertees
- Wildkräuter-Bier
- frische Gourmet Wildkräuter-Mittagessen
ORGANISATORISCHE DETAILS
- Der ABSCHLUSSTAG – WILDE IDEEN: Vor der Präsentation muss die Abschlussarbeit schriftlich vorgelegt werden. Es geht darum, ein Praxisthema zu erarbeiten. Der Abschlusstag bietet auch Raum für Teilnehmerinnen früherer Lehrgänge, die den Lehrgang noch abschließen möchten, indem sie die Präsentation nachreichen.
- Modul 11, die EIGENE WELT. Das ist eine idividuelle Wildkräuter-Beratung der Teilnehmerinnen (Dauer ca. 2 Stunden) in ihrem eigenen Wildkräuter-Umfeld: sei es im eigenen Garten oder vielleicht auf Wiesen oder Wäldern, die in der Nähe des eigenen Wohnortes liegen. Ich besuche die Teilnehmerinnen in ihrem Umfeld (bis zu einer Stunde Anreise meinerseits ist im Preis inbegriffen). Es kann auch ein Wunschthema genannt werden, d.h. auch die gemeinsame Bearbeitung eines Verarbeitungsthemas ist möglich.
- Für das Diplom ist es nötig, 80% der Lehrgangszeit zu absolvieren.
- Bei Fehlzeiten aus triftigem Grund (Krankheit, höhere Gewalt) ist es möglich, diese ohne zusätzliche Kosten beim nächsten Lehrgang nachzuholen, wenn dieser stattfindet.
KOSTEN DES WILDKRÄUTER-LEHRGANGS
Diese verstehen sich inklusive aller Materialien, Zutaten und Unterlagen:
Normalpreis bei Überweisung bis 6 Wochen vor dem ersten Seminartag für 11 Module (10 Samstage zu je 8,5 Stunden in der Kleingruppe und eine Einzel-Wildkräuter-Beratung zu etwa 2 Stunden) €1239
Frühbucher-Preis bei Überweisung bis inklusive 31. Jänner 2023: €1179
Ratenzahlung: 3 Raten zu je €433 vor dem 1., 3., und 5. Lehrgangstermin.
DER lehrgangsPlatz ist gesichert durch die Einzahlung der Lehrgangskosten bzw. der Anzahlung von €65. Gültig ist die schriftliche anmeldung per e-mail. anmeldung aus planungsgründen BITTE bis spätestens 6 wochen vor Lehrgangsstart.
Ermäßigung auf Anfrage für Menschen in sozialen Notlagen. Die Belegung eines Assistenzplatzes ist möglich (Markante Reduktion der Kurskosten, Mithilfe bei Vor- und Nachbereitung der Lehrgänge, während der Lehrgänge und/oder bei der Pflanzen-Pflege).